Rechner kommunizieren durch Senden und Empfangen von Paketen. In der Regel
Paket wird bei jedem Eingabezeitstempel entlang jedes Eingabestreams gesendet. Ein Paket kann
Beliebige Daten enthalten, z. B. einen einzelnen Videoframe oder eine einzelne Ganzzahl
Anzahl der Erkennungen.
Paket erstellen
Pakete werden in der Regel mit mediapipe::MakePacket<T>() oder
mediapipe::Adopt() (aus package.h).
// Create a packet containing some new data.Packetp=MakePacket<MyDataClass>("constructor_argument");// Make a new packet with the same data and a different timestamp.Packetp2=p.At(Timestamp::PostStream());
oder
// Create some new data.autodata=absl::make_unique<MyDataClass>("constructor_argument");// Create a packet to own the data.Packetp=Adopt(data.release()).At(Timestamp::PostStream());
Auf Daten innerhalb eines Pakets wird mit Packet::Get<T>() zugegriffen
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2024-09-05 (UTC)."],[],[]]